
By F. Schukraft (auth.), Martin A. Graef (eds.)
Read Online or Download Betrieb von DV-Systemen in der Zukunft: 5. GI-Fachgespräch über Rechenzentren Tübingen, 17./18.März 1983 PDF
Similar german_5 books
Rechnergestützter Entwurf hochintegrierter MOS-Schaltungen
Dieses Buch enthält die notwendigen Grundlagen für das Verständnis und den Entwurf hochintegrierter MOS-Schaltungen. Obwohl der rechnerunterstützte Entwurf dabei im Vordergrund steht, werden die notwendigen physikalischen und elektrotechnischen Grundbegriffe nicht vernachlässigt. Auch wird die Herstellung integrierter Schaltungen kurz angesprochen, da ein gewisses produktionstechnisches Verständnis für den Entwurf notwendig ist.
Mathematik für Physiker: Grundkurs
Bei unseren Mathematikvorlesungen für Physiker stellten wir immer wieder fest, daß es zwar eine Fülle vorzüglicher Einzeldarstellungen der verschiedenen ma thematischen Teilgebiete gibt, daß aber eine auf naturwissenschaftliche Frage stellungen zugeschnittene Zusammenfassung bisher fehlte. Mit diesem ersten Band einer geplanten dreibändigen Gesamtdarstellung wollen wir dem Physiker eine integrierte Darstellung der für ihn wichtigsten mathema tischen Grundlagen, wie sie üblicherweise im Grundstudium behandelt werden, an die Hand geben.
Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt
Das Buch vermittelt einen ? berblick ? ber die moderne Kapitalmarkttheorie und verdeutlicht deren Bedeutung f? r unternehmerische Entscheidungen im Investitions- und Finanzierungsbereich. Auch die Zusammenh? nge zwischen Finanzwirtschaft und Rechnungswesen des Unternehmens werden ausf? hrlich er? rtert .
- Man sollte nicht den Finger, der auf den Mond weist, für den Mond selbst halten
- Elektrodynamisches Antriebssystem zur Unrundbearbeitung
- Informations- und Codierungstheorie: Mathematische Grundlagen der Daten-Kompression und -Sicherung in diskreten Kommunikationssystemen
- Krankendaten Krankheitsregister Datenschutz: 29. Jahrestagung der GMDS Frankfurt, 10.–12. Oktober 1984 Proceedings
- Studien- und Forschungsführer Informatik
Additional resources for Betrieb von DV-Systemen in der Zukunft: 5. GI-Fachgespräch über Rechenzentren Tübingen, 17./18.März 1983
Sample text
29 6. 4 1975. 1978. /3/ Approximate solution of queuing models; Sauer, Chandy, Computer April 1980. 2 April 1975. /5/ Queuing-Systems, Volume I and II; Kleinrock, John Wiley and Sons. E, April 1980. /7/ EinfUhrung in die Methoden der System-Design-Analyse von IBM-Datenverarbeitungssystemen; Gerich, IBM-Beitr~ge zur Datenverarbeitung. /8/ Queuing Networks: A Critique of the State of the Art and Directions for the Future; Muntz, Computing Survey, Vol. 3, 1978. , (in diesem Tagungsband). Kapazitatsplanung von Rechenzentren mit Hilfe analytischer Modellierungsverfahren - Beispiele zur Konfigurationsplanung Stefan Jaufmann, Helmuth Donhauser SIEMENS AG, Mtinchen Einleitung Computerressourcen sind, wenn man den Wert der Hardware und der zum Ablauf kommenden Software in Betracht zieht, eine der wertvollsten, aber auch teuersten Ressourcen in vielen Organisationen.
DurehfUhrung der Ma2nahmen und Kontrollmessungen. B wegen zu erwartender Lastzuwaehse weitere Modellierungen geplant sind. Erkenntnisse aus den Modellreehnungen: o Entgegen ihrer ursprUngliehen Absieht sollten die Verfahrensentwiekler den Sehwerpunkt ihrer BemUhungen auf die Reduzierung der Pagingrate legen und nieht auf eine Reduzierung der Pfadlangen. o Durehsatz und Antwortzeit k5nnen dureh die vorgesehlagenen Tuningma2nahmen merklieh verbessert werden. o Aueh ein getuntes Verfahren wird die CPU voll auslasten.
CJ1 46 Der Leistungsregler 'Performance Controller' kann (optional) zusatzlich zu PRIOR und Jobscheduler eingesetzt werden. 2). 1 Task-Scheduler PRIOR Der Standard-Scheduler PRIOR unterstutzt Task-Prioritaten und die Standard-Taskkategorien 'System', 'Teilhaber', 'Teilnehmer' und 'Batch'. Die Task-Prioritaten sind im unteren Bereich variabel; die vom Anwender vorgegebenen Prioritaten werden system-intern mit Zuschlagen versehen, urn die Scheduling-Ziele FairneB, Bevorzugung von I/O-intensiven und im Auf trag des Systems arbeitenden Task usw.