
By Professor Dr. Hans Scherer (auth.)
Das Standardwerk der Gleichgewichtsdiagnostik und -therapie, bisher zweibändig, erscheint nun grundlegend überarbeitet und aktualisiert in einem Band. Im Rahmen der Neukonzeption wird der ausgeprägte Praxisbezug durch eine verbesserte Didaktik und eine zweifarbige Gestaltung unterstützt. Eine neue Gliederungssystematik ermöglicht schnelle Orientierung. Klinisch bedeutende Neuerungen (z.B. Videookulographie, einseitige Otolithentestverfahren) werden ebenso besprochen wie die moderne Gleichgewichtsdiagnostik in der Praxis des niedergelassenen HNO-Arztes. Durch eine Fülle ausgezeichneter Abbildungen veranschaulicht, bietet auch der neue "Scherer" praxisrelevantes, aktuelles Wissen - jetzt kompakt in einem Band.
Read Online or Download Das Gleichgewicht PDF
Similar german_11 books
In der vorliegenden Arbeit wird versucht, eine sozialpsychologische examine von Werten und Werthaltungen durchzuführen, in der die Dimensionen von Werten umfassend bestimmt werden sollen. Das Thema macht es erforder lich, über den Rahmen der Sozialpsychologie hinauszugehen und Aspekte, Problemstellungen und Ansätze aus anderen Forschungsfeldern aufzugreifen.
Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld herausgegeben wird, informiert jährlich umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Er beleuchtet detailliert das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor.
Sauerstoffversorgung und Säure-Basenhaushalt in tiefer Hypothermie
Der Arbeit zusammengefaBten Angaben iiber die Patienten, die im hypothermen Herzstillstand mit Membranstabilisierung nach BRET SCHNEIDER operiert wurden. Frl. M. ETTER, Sekretarin der Klinik, dem Klinikabwart Herrn R. PFUND und den Operationsschwestern unter der Leitung von Sr. RUTH SUTTER verdanke ich ihre stete Hilfsbereitschaft.
- Ökonomie der Medien und des Mediensystems: Grundlagen, Ergebnisse und Perspektiven medienökonomischer Forschung
- Die Deutschen Chirurgenkongresse Seit der 50. Tagung: Aus der Sicht Ihrer Vorsitzenden
- Ästhetische Chirurgie
- Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Forschungsberichte der Herbsttagung 1996
- Pathologisch-anatomische Diagnostik: nebst Anleitung zur Ausführung von Obduktionen sowie von pathologisch-histologischen Untersuchungen
Additional info for Das Gleichgewicht
Sample text
Dies geschieht in Zellen, die auch yom Gleichgewichtsorgan und yom okulomotorischen System her Informationen erhalten, in sogenannten Konvergenzneuronen. MengenmaBig ist der zervikale Beitrag aber deutlich geringer. 12. Verschaltungen zervikaler Afferenzen iiber die Gleichgewichtskerne (VN) zum Kern des N. abducens (ABN). (Aus Hikosaka u. Maeda 1973) okulomotorischen System angesteuert werden, konnen auch von zervikal her stimuliert werden. Die Efferenzen yom Gleichgewichtskerngebiet fiihren u.
StOrungen des langsamen Blickfolgesystems, als auch okulomotorische Defekte, die Befunde am vestibularen wie am optokinetischen System hervorrufen; das sind z. B. Storungen im Bereich des Flokkulus. 5 Schnelles Augenbewegungssystem Schnelle Augenbewegungen werden als Sakkaden bezeichnet. Wir haben sie in ihrer unwillkilrlichen Form bereits bei der Entstehung eines vestibularen oder optokinetischen Nystagmus kennengelernt. In ihrer willkilrlichen Form dienen sie dazu, einen zu betrachtenden Gegenstand schnell in die Fovea, die Zone scharfsten Sehens, zu bekommen.
Splenius cervicis). Fehlhaltungen im Bereich der Kopf- und Schultergelenke fiihren zu fehlerhaften Anspannungen dieser Muskeln, zu Insertionstendopathien und damit zu lokalem Spontanschmerz, der yom Patienten tief in das Ohr projiziert wird (Abb. 8). Bei Ohrenschmerzen ohne Ohrsymptome und ohne Zeichen einer Tubendysfunktion muB an Insertionstendopathien am Querfortsatz und an eine funktionelle Bewegungsstorung des Atlas gedacht werden. Differentialdiagnostisch muB das Costen-Syndrom bei Arthrose im Kiefergelenk in Erwagung gezogen werden.