
By W. Müller, D. Wirz (auth.), Prof. Dr. med. Carl Joachim Wirth, Dr. med. Maximilian Rudert (eds.)
Read or Download Das patellofemorale Schmerzsyndrom PDF
Best german_11 books
In der vorliegenden Arbeit wird versucht, eine sozialpsychologische examine von Werten und Werthaltungen durchzuführen, in der die Dimensionen von Werten umfassend bestimmt werden sollen. Das Thema macht es erforder lich, über den Rahmen der Sozialpsychologie hinauszugehen und Aspekte, Problemstellungen und Ansätze aus anderen Forschungsfeldern aufzugreifen.
Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld herausgegeben wird, informiert jährlich umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Er beleuchtet detailliert das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor.
Sauerstoffversorgung und Säure-Basenhaushalt in tiefer Hypothermie
Der Arbeit zusammengefaBten Angaben iiber die Patienten, die im hypothermen Herzstillstand mit Membranstabilisierung nach BRET SCHNEIDER operiert wurden. Frl. M. ETTER, Sekretarin der Klinik, dem Klinikabwart Herrn R. PFUND und den Operationsschwestern unter der Leitung von Sr. RUTH SUTTER verdanke ich ihre stete Hilfsbereitschaft.
- Deutsche Wissenschaftspolitik von Bismarck bis zum Atomwissenschaftler Otto Hahn
- Unvollkommene Märkte in der keynesianischen Theorie: Die Integration mikro- und makroökonomischer Erklärungsansätze
- Handbuch der Kakaoerzeugnisse
- Der Kapitalzins: Kritische Studien
Extra resources for Das patellofemorale Schmerzsyndrom
Example text
Wichtig ist vor allem die Palpation der Kniescheibe. Der Untersucher legt eine Hand auf die Kniescheibe und lässt den Patienten locker BeugeStreckbewegungen durchführen. Leicht ist ein "Springen" der Patella oder ein retropatellares Reiben zu spüren und oft auch zu hören. Die Verschieblichkeit der Kniescheibe in allen Ebenen wird geprüft. Payr (1929) spricht vom "Patellaspiel" [12). Dieses kann bei einer Kapselkontraktur weitgehend aufgehoben sein. Es ist bei Bandlaxität erweitert. In solchen Fällen lässt sich die Patella bei leichter Kniebeugung weit über den lateralen Femurkondylus verschieben.
13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. Allen et al. (1999) J Orthop Res 17:420 Bashir et al. (1999) Magn Reson Med 41:857 Bogner et al. (1980) Orthop Praxis 16:489 Buckland-Wright et al. (1995a) Ann Rheum Dis 54:872 Buckland-Wrigth et al. (1995 b) Osteoarthritis Cart 3 (Suppl):7 Burgkart et al. (2000) Transactions of the Orthop Res Soc 46:1014 Cicuttini et al. (1999) Osteoarthritis and Cart 7:265 Cohen Z et al. (1999) Osteoarthritis Cart.
41. 42. Allen et al. (1999) J Orthop Res 17:420 Bashir et al. (1999) Magn Reson Med 41:857 Bogner et al. (1980) Orthop Praxis 16:489 Buckland-Wright et al. (1995a) Ann Rheum Dis 54:872 Buckland-Wrigth et al. (1995 b) Osteoarthritis Cart 3 (Suppl):7 Burgkart et al. (2000) Transactions of the Orthop Res Soc 46:1014 Cicuttini et al. (1999) Osteoarthritis and Cart 7:265 Cohen Z et al. (1999) Osteoarthritis Cart. 7:95 Eckstein et al (1996) Magn Reson Med 36:256 Eckstein et al (1997) J Biomech 30:285 Eckstein et al (1998a) Clin Orthop 352:137 Eckstein et al.