
By Reinhard Bachleitner
Trotz ihrer breiten Anwendung in der Praxis hat die Umfrage ein ausgeprägtes Theoriedefizit. Auch wenn unterschiedliche Theorieansätze versuchen, die Teilnahme an und das Antwortverhalten bei Umfragen zu erklären, fehlt eine konsistente, integrative Theorie der Umfrageforschung. Zudem wurden relevante Faktoren im Umfrageprozess bislang zu wenig beachtet; neben den raumzeitlichen Bedingungen ist es vor allem die aktuelle Befindlichkeit der Befragten, die wesentlichen Einfluss auf das Teilnahme- und Antwortverhalten hat. Das vorliegende Buch versucht, eine umfassende Theorie der Befragung zu entwickeln, empirisch zu fundieren sowie die Konsequenzen für die Praxis der Umfrageforschung aufzuzeigen.
Read Online or Download Die Befragung im Kontext von Raum, Zeit und Befindlichkeit: Beiträge zu einer prozessorientierten Theorie der Umfrageforschung PDF
Best german_11 books
In der vorliegenden Arbeit wird versucht, eine sozialpsychologische examine von Werten und Werthaltungen durchzuführen, in der die Dimensionen von Werten umfassend bestimmt werden sollen. Das Thema macht es erforder lich, über den Rahmen der Sozialpsychologie hinauszugehen und Aspekte, Problemstellungen und Ansätze aus anderen Forschungsfeldern aufzugreifen.
Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld herausgegeben wird, informiert jährlich umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Er beleuchtet detailliert das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor.
Sauerstoffversorgung und Säure-Basenhaushalt in tiefer Hypothermie
Der Arbeit zusammengefaBten Angaben iiber die Patienten, die im hypothermen Herzstillstand mit Membranstabilisierung nach BRET SCHNEIDER operiert wurden. Frl. M. ETTER, Sekretarin der Klinik, dem Klinikabwart Herrn R. PFUND und den Operationsschwestern unter der Leitung von Sr. RUTH SUTTER verdanke ich ihre stete Hilfsbereitschaft.
- Sexuelle Gewalt gegen behinderte Menschen und das Recht: Gewaltprävention und Opferschutz zwischen Behindertenhilfe und Strafjustiz Dokumentation des Potsdamer Rechtssymposiums
- Kultur und Semantik
- Selbstreferentielles Entertainment: Televisionäre Selbstbezüglichkeit in der Fernsehunterhaltung
- Outplacement: Personalfreisetzung und Karrierestrategie
Extra info for Die Befragung im Kontext von Raum, Zeit und Befindlichkeit: Beiträge zu einer prozessorientierten Theorie der Umfrageforschung
Example text
Die Frame-Selektion-Theorie scheint geeignet zu sein, die soziale Situation der Befragung, die Befindlichkeit der Befragten und Entscheidungshandlungen zu integrieren, da sie die äußeren sozialen wie auch konkrete gegenständliche Bedingungen als Einflussvariablen berücksichtigt. In seinem Modell der Frame-Selektion unterscheidet Esser (2001; 2006) folgende Elemente: x Frame-Selektion (Definition bzw. Interpretation der Situation): Dabei erfolgt die Auswahl eines gedanklichen Modells der Situation; diese Frames sind „kollektiv verbreitete und in den Gedächtnissen der Akteure verankerte kulturelle Muster, ‚kollektive Repräsentationen‘ typischer Situationen“ (2006: 148).
Zu Sexualität oder zu Drogenkonsum), welche die soziale Atmosphäre eines Interviews nicht unberührt lassen. Ohne die Theorie und Begrifflichkeit der ANT vollständig zu übernehmen, erscheint dieser Ansatz als geeignet, die Befragung nicht nur als Kommunikationssituation zwischen zwei Personen (Interviewer und Befragter) zu verstehen, sondern umfassender, nämlich unter Einbezug all jener Objekte, die die Befragung prägen und beeinflussen. 3 Der Antwortprozess Die Reaktionsphase stellt sich also als eine Folge von gestellten Fragen und gegebenen Antworten dar.
Sie sind 52 5 R-Z-B und ihre methodologische Relevanz für die Umfrageforschung gleichsam ein Tabuthema. Befragungsorte werden meist erst dann identifiziert und thematisiert, wenn das Befragungsthema spezifische Kenntnisse zu Ereignissen einfordert (z. B. ), wenn sie eine Stellungnahme zum Gesehenen, Gehörten, Betrachteten oder zu Handlungen notwendig machen, oder wenn sie wie bei Regionalstichproben (z. B. Arbeitsmarkt) unabdingbar sind. Da, wie bereits beschrieben, alle Handlungen unter räumlich/örtlichen Bedingungen stattfinden und trivialerweise auch die Antworthandlung unter „Raumbedingungen“ erfolgt, werden Räume (von Befragungsorten bis zu transnationalen Kulturräumen) in mehrfacher Hinsicht und auf verschiedenen Ebenen auch in der Umfrageforschung relevant.